Die Sparkasse Wiesental engagiert sich in ihrem Geschäftsgebiet auf besondere Weise. Neben ihrer Geschäftstätigkeit fördert die Sparkasse stets auch regionale Kunst, Kultur, Schulen und Vereine. Damit leistet die Sparkasse unmittelbar vor Ort einen wichtigen Beitrag zu mehr Lebensqualität.
Vor diesem Hintergrund hat die Sparkasse Schopfheim-Zell im Jahr 2007 die „Stiftung der Sparkasse Schopfheim-Zell“ gegründet. Ziel ist es gemeinnützige Zwecke im Bereich "Jugend und Kultur" zu fördern. Die Sparkassenstiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Als Stiftungskapital hat die Sparkasse Schopfheim-Zell 500.000 € eingebracht. Die in der Satzung festgelegten Zwecke werden ausschließlich aus den Erträgen des Stiftungsvermögens verwirklicht. Das Stiftungskapital bleibt dauerhaft erhalten.
Die Stiftung verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Bereich "Jugend und Kultur" im Geschäftsgebiet der ehemaligen Sparkasse Schopfheim-Zell durch:
Mit dieser räumlichen Beschränkung ist sichergestellt, dass das Engagement der Region und den in ihr lebenden Menschen zugute kommt.
Die Sparkasse Wiesental engagiert sich in ihrem Geschäftsgebiet auf besondere Weise. Neben ihrer Geschäftstätigkeit fördert die Sparkasse stets auch regionale Kunst, Kultur, Schulen und Vereine. Damit leistet die Sparkasse unmittelbar vor Ort einen wichtigen Beitrag zu mehr Lebensqualität.
Vor diesem Hintergrund hat die ehemalige Sparkasse Schönau-Todtnau die „Sparkassenstiftung Schönau-Todtnau“ gegründet. Ziel ist gemeinnützige Zwecke im Bereich "Jugend, Kultur, Umweltschutz und Sportförderung" zu fördern.
Die Sparkassenstiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Die in der Satzung festgelegten Zwecke werden ausschließlich aus Spenden und Erträgen des Stiftungsvermögens verwirklicht. Das Stiftungskapital bleibt dauerhaft erhalten.
Die Sparkasse Wiesental engagiert sich in ihrem Geschäftsgebiet auf besondere Weise. Neben ihrer Geschäftstätigkeit fördert die Sparkasse stets auch regionale Kunst, Kultur, Schulen und Vereine. Damit leistet die Sparkasse unmittelbar vor Ort einen wichtigen Beitrag zu mehr Lebensqualität.
Vor diesem Hintergrund hat die Sparkasse Schopfheim-Zell im Jahr 2010 die „Bürgerstiftung Mittleres Wiesental“ gegründet. Die Bürgerstiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.
Die Bürgerstiftung bietet allen eine Plattform, die sich für die Region engagieren und Gutes tun möchten. So können viele Menschen stiften, ohne selbst eine Stiftung gründen zu müssen.
Als Startkapital hat die Sparkasse Schopfheim-Zell 100.000 € in die Stiftung eingebracht. Die in der Satzung festgelegten Zwecke werden ausschließlich aus den Erträgen des Stiftungsvermögens verwirklicht. Das Stiftungskapital bleibt dauerhaft erhalten.
Zweck der Stiftung ist die Förderung des Gemeinwohls im Geschäftsgebiet der Sparkasse, insbesondere von:
Mit dieser räumlichen Beschränkung ist sichergestellt, dass Ihr Engagement der Region und den in ihr lebenden Menschen zugute kommt.
Alle können sich engagieren - auch außerhalb des Geschäftsgebiets:
Vorteile für spendende bzw. stiftende Personen
Für alle Spenden und Zustiftungen an die Bürgerstiftung Mittleres Wiesental erhalten Sie eine formgerechte Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt.
Kontonummer: 3258324
Bankleitzahl: 68351557 Sparkasse WiesentaI
IBAN: DE14683515570003258324
Bei Fragen rund um die Bürgerstiftung Mittleres Wiesental stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Georg Ückert
Tel.: 07622 696 102
georg.ueckert@spk-w.de
André Schrempp
Tel.: 07622 696 105
andre.schrempp@spk-w.de
Detailliertere Informationen zur Bürgerstiftung finden Sie in unserer Informationsbroschüre und unserem Info-Flyer.
Übersicht Projekte der letzten drei Jahre.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.